Auswahlliste |
|
Ficus carica
-
Feige |
|
|
Familie:
|
Moraceae - Maulbeergewächs |

|
|
|
Herkunft: |
Vorderasien |
|
|
Allgemeines:
|
Der Feigenbaum wird bis 10m groß, mit dicken Zweigen und
hellgrauer, glatter Rinde. Die Blätter sind groß und handförmig
gelappt. Im Herbst nehmen die Blätter ein helles Gelb an bevor
sie abfallen. Die Früchte sind groß und süß in verschiedenen
Farben. Die Haupternte beginnt meistens Ende Juli - Anfang
August. Die zweite Ernte erfolgt im Oktober bis November, je
nach Klima und Jahr. Es wird aber nur ein kleiner Teil dieser
Früchte noch reif, wenn überhaupt.
|
|
|
Licht:
|
Vollsonnig und warm,
möglichst nah an einer Südfassade und windgeschützt. |
|
|
Überwinterung:
|
Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren über dem Winter mit
Flies und Tannenästen geschützt werden. Empfehlenswert ist, den
Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht in Form von Laub oder
Stroh zu bedecken. Sinken die Temperaturen unter -15º C benötigen
auch ältere Pflanzen einen Winterschutz. Auch Spalierpflanzen müssen
dann geschützt werden, möglichst vollständig mit Vlies einpacken
oder verhüllen.
Der Überwinterungsraum für Topffeigen kann dunkel sein, da die
Blätter im Herbst komplett abfallen. Temperaturen von +2º C bis +5º
C sind ideal. Ein kurzzeitiger Frost ist kein Problem, ein
Dauerfrost sollte aber verhindert werden. Vorteilhaft sind ein
spätes Einräumen und ein frühes Ausräumen der Pflanzen in, resp. aus
dem Winterquartier. |
|
|
Pflege:
|
Während der Vegetationszeit benötigen Feigen viel Wasser. Bei
Kübelpflanzen kann Wassermangel und die damit einhergehende
Überhitzung der Wurzeln die Pflanze stark schwächen. Düngung April
bis August. |
|
|
Blütezeit:
|
Im Frühjahr. Je nach Sorte unterschiedlich. |
|
|
Schnitt: |
Formschnitt bei Spalierpflanzen oder ein allfälliger Rückschnitt,
direkt nach der Ernte. Auf einen Rückschnitt im Frühling sollte
verzichtet werden. |
|
|
Krankheiten u.
Schädlinge: |
Keine. |
|
|
Verwendung: |
Freiland, Spalier, Kübel, Bonsai |
|