|
|
|
Majoran (Origanum majorana)
|
Majoran stammt aus südlichen Gefilden, wo er
mehrjährig wächst. Bei uns wird er nur ein- bis zweijährig gezogen.
Von Juni bis September schmückt sich das würzige Kraut mit hübschen
weiß-rosa Blüten. |
 |
Standort u. Pflege:
Majoran braucht einen warmen, sonnigen Platz und lockere, nahrhafte
und kalkhaltige Topferde. Staunässe verträgt er nicht. Majoran ist
nicht winterhart. Im Topf kann er frostfrei im Haus überwintert
werden. Majoran bildet im Spätsommer zahlreiche weiße Blütchen mit
einem üppigen Angebot an Pollen und Nektar. Mit magischer Kraft
fühlen sich zahlreiche Insekten angezogen, besonders Bienen und
Hummeln, vor allem aber prächtige Falter in vielen Arten. Planen Sie
Ihren Natur- und Schmetterlingsgarten nicht ohne Majoran!
Ernte:
Frische Blätter laufend ernten. Zum Trocknen die Stängel kurz vor
dem Öffnen der Blüten schneiden.
Verwendung:
Keine Pizza und keine Fleischsoße zu Nudeln ohne Majoran. Der Echte
oder Staudenmajoran (Origano, Dost, Origanum vulgare) ist ein
klassisches Würzkraut der italienischen und Mittelmeerküche. Die
winterharten Pflanzen mit leicht behaarten, weichen Blättern sind
ausgesprochen pflegeleicht und können von Frühjahr bis Herbst
laufend abgeerntet werden. |
|
|
|